Sie suchen eine Pflegefamilie für ein Kind mit Behinderung?
Wir unterstützen Jugendämter und Eingliederungshilfen bei der Vermittlung von Kindern mit Behinderung in Pflegeverhältnisse.
Wer gemeint ist
Unsere Vermittlungshilfe konzentriert sich dabei bewusst auf Kinder, bei denen eine diagnostizierte Behinderung oder chronische Krankheit vorliegt. Die Bandbreite reicht von Kindern mit Down-Syndrom, Autismus, Epilepsie, Spastiken, FASD, Krebserkrankung über alle Kombinationen und Zwischenstufen bis hin zu schwerstmehrfachbehinderten und intensivmedizinisch oder palliativ versorgten Kindern.
Allen Kindern gemeinsam ist, dass ihre Betreuung und Pflege aufwändiger ist und neben einem besonderen Zugang auch besondere Fachkenntnisse der Pflegeeltern erfordert. Und neben engagierten Pflegeeltern ist ein Umfeld wichtig, das sich auf ein besonderes Kind einlassen kann.
Eine geeignete Pflegestelle finden Sie deshalb häufig nicht direkt in Ihrem Kreis oder Bezirk. Als Selbstvertretungsorganisation haben wir jedoch Kontakt zu spezialisierten Pflegefamilien in ganz Deutschland. Der Blick über die Grenzen von Landkreisen und Bundesländern hinweg mag dabei für Sie vielleicht zunächst ungewohnt sein, aber er kann sich lohnen. Zahllose erfolgreiche Vermittlungen von Pflegekindern in über 40 Jahren sprechen für sich.
Wie es geht
Auch für den Ablauf des Verfahrens halten wir wertvolle Hinweise für Sie aus langjähriger Erfahrung bereit. Um unsere kostenlose Vermittlungshilfe in Anspruch zu nehmen, benötigen wir von Ihnen zunächst – neben einer formlosen konkreten Anfrage – Unterlagen über das Kind, etwa Arztberichte, Entwicklungsberichte oder Ähnliches.
Zentral wichtig für Sie: Wir können ausschließlich Unterlagen entgegennehmen, in denen sensible Daten, die die Identifizierung einer Person ermöglichen würden, von Ihnen geschwärzt worden sind. Anfragen mit nicht ausreichend anonymisierten Unterlagen müssen wir leider ablehnen. Die Datenschutzvorgaben lassen uns da keinen Spielraum.
Erfahrene Krankenschwestern erstellen daraus eine anonymisierte Kurzvorstellung des Kindes, die wir auf unserer Homepage in der Rubrik „Pflegeeltern gesucht“ und gegebenenfalls auch in unserer Mitgliederzeitschrift „mittendrin“ veröffentlichen. Pflegeeltern, von denen wir vollständige Bewerbungsunterlagen erhalten und geprüft haben, können bei uns Unterlagen der Kinder anfordern, in denen wir sensible Daten geschwärzt haben.
Sie behalten die Entscheidungshoheit
Wenn uns Pflegeelternbewerber signalisieren, dass sie sich die Aufnahme eines bestimmten Kindes vorstellen können, leiten wir Ihnen auf Wunsch der Familien dann deren Bewerbungsunterlagen weiter und stellen somit den Kontakt zwischen Ihnen untereinander her. Alle weiteren Absprachen und Entscheidungen treffen Sie dann ohne uns im direkten Kontakt mit den Bewerbern.
In besonders dringenden Einzelfällen ist es denkbar, dass wir Ihre Suche aktiv unterstützen. Unsere Vermittlungshilfe weiß dank der detaillierten Selbstauskunft unserer Familien und des persönlichen Kontakts häufig gut darüber Bescheid, wo sich jemand mit speziellen Bedürfnissen eines bestimmten Kindes auskennt und vielleicht auch einen Pflegeplatz anbieten kann.
Wir helfen auch Kliniken und Einrichtungen dabei, für Kinder ein Zuhause zu finden, um die sich die leiblichen Eltern nicht kümmern können. Denn auch die engagierteste Intensivstation kann keine Familie ersetzen. Der Weg dazu führt jedoch immer über Ihr örtliches Jugendamt.
Unser direkter Kontakt: am besten über unsere Geschäftsstelle (Telefon 04961 669071) oder per Mail an vermittlungshilfe@bbpflegekinder.de.
Unsere Vermittlungshilfe für Pflegefamilien:
Sie möchten ein Pflegekind mit Behinderung aufnehmen?